Kartografie und mehr...
3D Mapping, Photogrammetrie und Luftvermessung.
3D Mapping, Photogrammetrie und Luftvermessung.
Die Photogrammetrie, welche wir mit unseren Drohnen durchführen, ist nicht nur für den Bereich des Baugewerbes interessant. Neben der Schüttgut- und Grubenvermessung erfassen wir auch Dachflächen und Fassaden.
Die gewonnenen Daten werden digitalisiert und können zu einem virtuell begehbaren 3D-Modell umgerechnet werden. Auch der Export für die Weiterverarbeitung in CAD-Systeme ist durch den Einsatz moderner Software möglich.
Durch unsere Nutzung des SAPOS® Dienstes des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung bereits beim Flug, werden präzise Messergebnisse verarbeitet (Georeferenzierung).

Dem Energieverlust auf der Spur - Indoor und Outdoor.
Dem Energieverlust auf der Spur - Indoor und Outdoor.
Wärmeleck an Dach, Wand, Fenster und Türe
Schüttgut und Grubenvermessung.
Schnelle Erfassung und Auswertung von Schüttgutvolumen oder Grubenvolumen. Zur Erfassung ist kein Betreten des Messortes erforderlich.

Wärmeverluste durch das Dach.
Das Dach eines Hauses ist eine sehr neuralgische Stelle, was die korrekte Ausführung der Wärmedämmung und Ihrer Komponenten anbelangt. Wurde hier nicht sauber und ordnungsgemäß gearbeitet, bleibt dieser Mangel oft über Jahre unentdeckt und kann darüber hinaus sogar den Dachstuhl schädigen.
Nur mit einer Drohne, die bis auf wenige Zentimeter direkt an die auffälligen Stellen heranfliegen kann, ist eine aussagekräftige Untersuchung mittels kontrastreichen Wärmebildern möglich. Dabei spielt die Höhe des Hauses keine Rolle.
Es werden weder Gerüste noch Leitern für die Untersuchung benötigt.

Leckagesuche an Heiz- und Wasserrohren.
Ein großer Vorteil einer Drohne mit Wärmebildkamera liegt darin, dass die Kamera nicht nur im Flug funktioniert, sondern auch in der Hand gehalten werden kann. Auf diese Weise können auch Innenräume, die zu klein zum Befliegen sind, thermografisch untersucht werden.
Leckagen an Heiz- und Wasserrohren (auch Fußbodenheizungen) lassen sich, ohne den Boden öffnen zu müssen, oft zentimetergenau orten.
An Wandheizkörpern lassen sich zudem Verschlackungen im Innern aufspüren, die die Effektivität des Heizkörpers beeinträchtigen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für Wärmebildaufnahmen an meinem Haus oder Dach?
Der beste Zeitpunkt der Aufnahmen mit unserer fliegenden Wärmebildkamera an der Drohne für die Inspektion von Wänden, Fenstern, Türen und dem Dach ist abhängig von der Außentemperatur und der Tageszeit.
Die Außentemperatur sollte um den Gefrierpunkt oder gar darunter liegen und am besten in den frühen Morgenstunden erfolgen. Je früher am Tag die Wärmebildaufnahmen durchgeführt werden, desto weniger wurde die Fassade oder das Dach durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmt.
Für eine Aufnahme mit der Wärmebildkamera sollten alle relevanten Innenräume eine einheitliche Temperatur von +20 °C aufweisen.
Bester Zeitpunkt: Anfang November - Ende März
Beste Umgebungstemperatur: -10°C bis +5 °C
Beste Tageszeit: Früh am Morgen kurz nach Sonnenaufgang
Thermografie Indoor & Outdoor
Bildergalerie von Gebäude Thermografien:
Bildergalerie von Gebäude Thermografien:
Termin vereinbaren oder Beratung anfordern.
Termin vereinbaren oder Beratung anfordern.