Wahrung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit...
Thermografie von Photovoltaik Anlagen.
Thermografie von Photovoltaik Anlagen.
GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER! Nur eine Photovoltaik Anlage, deren Module korrekt funktionieren, kann auch die maximale Leistung erzeugen - maximale Leistung bedeutet maximalen Ertrag.

Warum ist die Analyse mittels Thermografie mit Drohnen sinnvoll?
Warum ist die Analyse mittels Thermografie mit Drohnen sinnvoll?

Verschmutzungen am Modul erkennen.
Mit der Zeit sammeln sich besonders an den unteren Rändern von Modulen Rückstände an. Diese Verschmutzungen können von "unten" kaum erkannt werden. Meist sind die Module betroffen, die bei einer schrägen Montage (Satteldach, Abständerung) an der höchsten Position montiert sind. Hier ist die Masse des abfließenden Regenwassers zu gering, um die Module zu reinigen.
Wenn die Verschmutzungen ein gewisses Maß erreicht haben, verschatten diese die am unteren Rand liegenden Zellen. Diese Zellen erwärmen sich und die Leistung des gesamten Moduls verringert sich. Außerdem können diese Verschmutzungen zu einer Langzeitschädigung des Moduls führen.
Mit der Thermografie lassen sich diese Verschmutzungen lokalisieren, bevor es zu einem Einbruch der Leistung des Moduls kommt.

Beschädigte und defekte Zellen erkennen.
Einzelne Zellen eines Photovoltaik Moduls können durch mehrere Faktoren beschädigt werden.
Zum einen können durch Hagelschlag Mikrorisse im Glas entstehen und anschließend Feuchtigkeit eindringen - die Kontakte der Zellen rosten. Zum anderen kann eine Dauerverschattung einzelne Zellen so stark beanspruchen, dass nicht nur die Zelle selbst, sondern auch das Material um die Zelle (EVA) oder die Rückseitenfolie (TPT) in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch defekte oder falsch ansprechende Bypass-Dioden können zu einem wilden Patchwork-Muster an Hotspots an einem Modul führen.
Eine Überhitzung von einzelnen Zellen stellt schlussendlich auch eine Brandgefahr dar.

Leerlauf und Kabelbiss erkennen.
Ein häufig anzutreffender Fehler ist der Ausfall eines kompletten Stranges.
Ursachen dafür können sowohl durch Tiere durchgebissene Kabel als auch falsch angeschlossene Module oder durchgescheuerte Kabel sein. Ein solcher Strang produziert keine Leistung mehr - der Ertrag bricht merklich ein. Diese Art Fehler sind mit der Wärmebild-Drohne schnell und leicht festzustellen.
Die Photovoltaik Module sind bei dieser Art Fehler meist nicht defekt. Ein kleiner Fehler mit großer Wirkung.

Glasbruch an Modulen erkennen.
Durch extreme Wettereinflüsse, wie zum Beispiel Hagel, kann es unter Umständen auch zu Glasbruch des Photovoltaik Moduls kommen. Auch durch chemische Einschlüsse im Glas in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung ist ein solcher Bruch möglich.
Dadurch kann Feuchtigkeit oder Regenwasser ins Modul eindringen und die elektrischen Kontakte korrodieren und die Zellen so dauerhaft schädigen. Ebenso können in den Zellen durch den Aufprall von Objekten Mikrorisse oder gar Zellbrüche entstehen.
All dies lässt sich mit der Thermografie detektieren und so schlimmeres verhindern.
Warum sind Drohnen besser geeignet als eine Handkamera?
Warum sind Drohnen besser geeignet als eine Handkamera?

Der Winkel der Betrachtung.
Bereits bei einer Anlage auf einem Einfamilienhaus ist der Winkel mit einer Handkamera vom Boden aus viel zu flach, um Details zu erkennen.
Beim Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera beträgt der Betrachtungswinkel fast 90°. Auf Industriegebäuden oder Lagerhallen sind die Module dazu meist liegend montiert, was den Einsatz einer Handkamera unmöglich macht. Die Wärmebildkamera der Drohne lässt sich im 90° Winkel nach unten stellen und kann somit auch die liegenden Module einwandfrei thermografieren.

Kleinste Details auf Fotos erkennbar.
Sollte ein auffälliges Modul erkannt werden, so werden im nächsten Schritt mit der in der Drohne integrierten "Normalkamera" Details des Moduls fotografiert.
Beim Einsatz einer Handkamera entfallen diese Bilder komplett, da die Anlage nicht betreten werden kann. Mit den entstandenen Fotos kann sich der Erbauer der Anlage bereits anhand der Fotos ein Bild des Schadens machen und entsprechend handeln.

Schnelligkeit mit Drohnen unübertroffen.
Dies ist der wahrscheinlich überragendste Punkt bei der Inspektion von Freiflächen Photovoltaik Anlagen oder von Anlagen auf Industriegebäuden und Hallen.
Bei einem Überflug solcher Anlagen aus über 50 Metern Höhe ist ein kompletter Abschnitt bereits mit einem Bild erfassbar und es lassen sich schon vereinzelt Schäden erkennen. Die Thermografie mit einer Handkamera gleicht hier einer never ending story.
Auch ein Betreten des Grundstückes ist mit dem Einsatz einer Drohne meist nicht erforderlich.
Durchgeführte Inspektionen an verscheidenen Anlagentypen:
Durchgeführte Inspektionen an verschiedenen Anlagentypen:
Termin vereinbaren oder Beratung anfordern.
Termin vereinbaren oder Beratung anfordern.